Die Höhenprofile der Aufstiege werden mit einem Fahrradcomputer gemessen,
der ausser Distanz auch die Höhe über dem Meeresspiegel erfasst.
Die Profile werden dann in Abschnitte mit einer Länge (dL)
von 250 Metern der Strasse entlang aufgeteilt.
Für jeden Abschnitt wird dann aus Anfangs- und Endhöhe die Steigung (s) bestimmt
und daraus die Härte (dI):
dI = 0.001 s² dL
mit dI in Steigungsanstrengungspunkten (sap), s in % und dL in Metern.
Die Härte des gesamten Anstiegs ist die Summe
der Anstrengungspunkte der einzelnen Abschnitte.
Es hält sich hier nur um den Teil der Anstrengung,
die zur Anstrengung auf einer ebenen Straße hinzukommt.
In Worten bedeutet das Verfahren, daß das Profil in Intervalle unterteilt wird,
dass die Härte für jeden Intervall gleich der Anzahl der Höhenmeter
multipliziert mit der Steilheit der Steigung ist
und daß dann die Härte aller Intervalle addiert wird.
Schließlich wird das Resultat noch
mit einer festen Zahl (0.001) multipliziert,
sodass
jeder Höhenmeter bei einer Steigung von 10%
1.0 sap ergibt.
Ein Höhenmeter ergibt 0.5 sap bei einer Steigung von 5%
und lediglich 0.1 sap bei einer Steigung von 1% .
Für Einzelheiten verweise ich auf
die niederländischen Version dieser Seite.