Der Brandenkopf ist ein attraktives Ziel für den wahren Bergspezialisten. Er kann von drei Seiten auf geteerten Straßen bestiegen werden. Alle Varianten sind steil bis sehr steil. Dies gilt sicher auch für die letzten anderthalb Kilometer bis zum Gipfel. Diese Schlußrampe beginnt bei einer Kreuzung, die als "Bettelfrau" bezeichnet wird, und ist für die drei Steigungen identisch. Sie enthält zwei extrem steile 250-Meter-Streifen (14 und 13%). Außerdem ist der Straßenbelag hier erbärmlich aber zum Glück wartet als Belohnung für die Anstrengung am Ziel ein Wanderheim mit Terrasse. Unter den drei Aufstiegen zum Brandenkopf ist die hier beschriebene östliche Variante, die bei Walke im Wolftal beginnt, die leichteste. Jedoch enthält auch dieser Aufstieg, außer dem schwierigen Finale zum Gipfel, ein zwei Kilometer langer Abschnitt von 10%. Ich fand diese Variante die schönste wegen der ersten vier Kilometer. Hier fährt man entlang eines Baches (Erzenbach) durch eine Landschaft mit schönen Bauernhöfen und Wiesen. Darüber hinaus ist diese Variante gekennzeichnet durch die schmalste Straße mit dem schlechtesten Belag und den geringsten Verkehr.